Die Kontakte können hier auch als Datei heruntergeladen werden.
Gerade in Notsituationen ist jeder im Rahmen des Selbstschutzes aufgerufen, sich und seine Mitmenschen zu schützen und zu helfen, bis die Hilfe auch des Katastrophenschutzes ankommt.
Daher sollten Notrufe sollten möglichst präzise formuliert werden. Die W-Fragen können dabei helfen. Sie lauten:
Genaue Angabe des Einsatzortes (Adresse, Stadtteil, Ort, Ortsteil, etc.)
Nach dem Telefonat: Einsatzkräfte erwarten und einweisen
Was ist passiert? Verkehrsunfall, Feuer, Erkrankung, etc.
Anzahl der Betroffenen und Beteiligten am Einsatzort
Angabe des eigenen Namens und der Rufnummer.
Achtung: Bitte erst auflegen, wenn die Leitstelle das Gespräch beendet hat!
Übrigens: Schon abonniert?
Der Bezug unseres Katastrophenschutz-Newsletters hält Interessierte auf dem Laufenden.